450:anleitung:thermostat
Unterschiede
Hier werden die Unterschiede zwischen zwei Versionen der Seite angezeigt.
Beide Seiten, vorherige ÜberarbeitungVorherige ÜberarbeitungNächste Überarbeitung | Vorherige Überarbeitung | ||
450:anleitung:thermostat [2020/12/25 16:13] – alte Version wiederhergestellt (2012/09/28 16:22) 95.216.157.239 | 450:anleitung:thermostat [2020/12/25 23:25] (aktuell) – alte Version wiederhergestellt (2012/08/06 22:31) 95.216.157.239 | ||
---|---|---|---|
Zeile 1: | Zeile 1: | ||
+ | --- // | ||
+ | |||
====== Thermostat erneuern ====== | ====== Thermostat erneuern ====== | ||
- | + | ||
- | <WRAP right infobox 250px> | + | |
- | // | + | |
- | Erneuern des Thermostats | + | |
- | ^Schwierigkeitsgrad|mittel | + | |
- | ^Aufwand|2 - 3 h | + | |
- | </ | + | |
- | | + | |
Diese basiert auf einem Thread im Smart-Forum, | Diese basiert auf einem Thread im Smart-Forum, | ||
[[http:// | [[http:// | ||
- | Wenn im Display bei der Temperaturanzeige | + | Wenn im Display bei der Temperaturanzeige nur noch zwei " |
==== Übersicht über benötigtes Werkzeug ==== | ==== Übersicht über benötigtes Werkzeug ==== | ||
+ | Kl. Flachschraubenzieher und Spitzzange für Klammer am Temperaturfühler | ||
+ | E 14 Nuss (Torx) für Motorlager und Querstrebe | ||
+ | E 10 Nuss mit 1/4 Zoll Anschluss (!) 1/2 Zoll ist zu gross!! Alternativ kann eine Sechskantnuss SW (Schlüsselweite) 8 verwendet werden | ||
- | * Wagenheber zum abstützen des Motors | ||
- | * Auffahrrampen oder Unterstellböcke um besser unter dem Smart (lösen Motorlager und Strebe) arbeiten zu können | ||
- | * Kl. Flachschraubenzieher und Spitzzange für Klammer am Temperaturfühler (ggf. Bindfaden um Verlust zu vermeiden) | ||
- | * E 14 Nuss (Torx) für Motorlager und Querstrebe | ||
- | * E 10 Nuss mit 1/4 Zoll Anschluss (!) 1/2 Zoll ist zu gross!! Alternativ kann eine Sechskantnuss SW (Schlüsselweite) 8 verwendet werden | ||
- | * Verlängerung, | ||
- | ** Fahrzeug mit Handbremse abstellen ** | ||
- | ** Ausgleichsbehälter öffnen und wieder verschließen ** | ||
- | ** Motor mit Wagenheber abstützen ** | + | ==== Fahrzeug |
- | ** linkes und rechtes hinteres Motorlager, sowie Querstrebe rechts lösen ** | + | |
- | {{: | + | ==== Ausgleichsbehälter öffnen und wieder verschließen ==== |
+ | ==== Motor mit Wagenheber abstützen ==== | ||
- | linkes Motorlager | + | ==== linkes |
+ | {{: | ||
- | {{: | ||
- | rechtes Motorlager | + | {{: |
- | [[http:// | + | ==== Motor ca. 10cm Absenken VORSICHTIG ==== |
- | Die E12 Schrauben werden hier nicht demontiert. | + | ==== Halteklammer der beiden Klimaleitungen etwas lösen und ca. 1cm nach oben drehen ==== |
- | ** Motor ca. 10cm Absenken VORSICHTIG ** | + | ==== Benzinleitung auf der Ansaugbrücke ausklipsen , Teillastventilschlauch lösen und nach rechts legen ==== |
- | ** Halteklammer der beiden Klimaleitungen etwas lösen und ca. 1cm nach oben drehen ** | + | ==== Stecker vom Temperaturgeber abziehen ==== |
- | ** Benzinleitung auf der Ansaugbrücke ausklipsen , Teillastventilschlauch lösen | + | ==== Original Schlauchklemmen aufbiegen |
- | ** Stecker | + | ==== alle 3 Wasserschläuche |
- | ** Original Schlauchklemmen aufbiegen und entfernen ** | + | ==== jetzt kann das Thermostat ohne Probleme ausgebaut werden ==== |
- | ** alle 3 Wasserschläuche vom Thermostat entfernen ** | + | ==== die Dichtfläche am Motorblock reinigen ==== |
- | ** jetzt kann das Thermostat ohne Probleme ausgebaut werden ** | + | ==== auf alle 3 Schläuche NEUE Schlauchschellen aufschieben ==== |
+ | ACHTUNG!!! Schellen auf die beiden linken Schläuche so aufstecken | ||
+ | Beim rechten Schlauch sollte die Schraube oben sein und zum Heck zeigen !!!!! | ||
- | ** die Dichtfläche am Motorblock reinigen ** | + | ==== vor dem Verschrauben des Thermostates ist der rechte Schlauch aufzuschieben ==== |
- | ** auf alle 3 Schläuche NEUE Schlauchschellen aufschieben ** | + | ==== nach Befestigung des Thermostates den linken und danach den mittleren Schlauch befestigen ==== |
- | :!: Schellen auf die beiden linken Schläuche so aufstecken das die Schraube nach rechts zeigt! | + | ==== Temperaturgeber des neuen Thermostats nun entfernen und jetzt Ausgleichsbehälter öffnen |
- | Beim rechten Schlauch sollte die Schraube oben sein und zum Heck zeigen :!: | + | |
- | + | ||
- | ** vor dem Verschrauben des Thermostates ist der rechte Schlauch aufzuschieben ** | + | |
- | + | ||
- | ** nach Befestigung des Thermostates den linken und danach den mittleren Schlauch befestigen ** | + | |
- | + | ||
- | **Temperaturgeber des neuen Thermostats nun entfernen und jetzt Ausgleichsbehälter öffnen | + | |
Siehe da das Thermostat entlüftet sich nun von selbst! | Siehe da das Thermostat entlüftet sich nun von selbst! | ||
Wenn keine Luft mehr austritt den Temperaturgeber rein und die schöne Spange einschieben. | Wenn keine Luft mehr austritt den Temperaturgeber rein und die schöne Spange einschieben. | ||
- | ** alle Restarbeiten erledigen und fertig!** | + | ==== alle Restarbeiten erledigen und fertig !!! ==== |
- | Nachfüllen des Ausgleichsbehälters nicht vergessen !!!!! Es fehlt ca. 1/2 Liter. Im Idealfall vorgemischte Kühlflüssigkeit verwenden. Einfach Wasser verschlechtert die Frostschutzeigenschaften nicht gravierend, sofern der Frostschutz vorher nicht bereits verdünnt wurde. | + | Nachfüllen des Ausgleichsbehälters nicht vergessen !!!!! Es fehlen |
- | --- // | ||
- | ~~NOTOC~~ |
450/anleitung/thermostat.1608912781.txt.gz · Zuletzt geändert: 2020/12/25 16:13 von 95.216.157.239