450:batterie
Unterschiede
Hier werden die Unterschiede zwischen zwei Versionen der Seite angezeigt.
Beide Seiten, vorherige ÜberarbeitungVorherige ÜberarbeitungNächste Überarbeitung | Vorherige Überarbeitung | ||
450:batterie [2014/10/10 07:56] – [Starthilfe] 134.169.116.81 | 450:batterie [2022/06/25 07:39] (aktuell) – alte Version wiederhergestellt (2011/03/19 10:31) 3.238.125.76 | ||
---|---|---|---|
Zeile 6: | Zeile 6: | ||
* 12 Volt und 42 Amperestunden. | * 12 Volt und 42 Amperestunden. | ||
* 12 Volt und 61 Amperestunden (Cold Zone). | * 12 Volt und 61 Amperestunden (Cold Zone). | ||
- | [[:450:cdi|Diesel]]: | + | Diesel: |
* 12 Volt und 61 Amperestunden. | * 12 Volt und 61 Amperestunden. | ||
===== Ein-/ | ===== Ein-/ | ||
- | Beim Ein- und Ausbau ist darauf zu achten, | + | Beim Ein- und Ausbau ist darauf zu achten, |
- | Ferner sollte darauf geachtet werden, | + | Ferner sollte darauf geachtet werden, |
==== Ausbau ==== | ==== Ausbau ==== | ||
- | Vor dem Ausbau | + | Vor dem Ausbau |
- | Beifahrertür öffnen. | + | Nun sollte der Sitz auf der Beifahrerseite nach hinten |
- | Nun den Sitz auf der Beifahrerseite nach hinten | + | |
- | Auf der nun zum Vorschein | + | Auf der nun zum vorschein |
- | Die Fußstütze | + | Die Fußstütze |
- | Es muss nun zu erst die Minusklemme und danach die Plusklemme | + | Es sollte |
- | Daraufhin die Batteriebefestigung, welche auch mit einer 10er Nuss befestigt ist, lösen | + | |
==== Einbau ==== | ==== Einbau ==== | ||
- | Als erstes sollte die Batterie an ihren vorgesehenen Platz richtig herum (+ und -) gestellt und mit der Batteriebefestigung fixiert werden(10er Nuss). | + | Als erstes sollte die Batterie an ihren vorgesehenen Platz gestellt und mit der Batteriebefestigung fixiert werden. |
- | Nun als erstes die Plus- und daraufhin die Minusklemme | + | Nun sollte |
- | Die Pluspolabdeckung wieder montieren. | + | |
- | + | ||
- | Jetzt kann die die Fußstütze wieder montiert | + | |
- | Die beiden Befestigungsscheiben wieder aufdrehen. | + | |
- | Nun den Teppich wieder zurück klappen. | + | |
+ | Jetzt kann die die Fußstütze in gegengesetzter Reihenfolge wieder montiert werden. | ||
===== Starthilfe ===== | ===== Starthilfe ===== | ||
- | Bei der Starthilfe sollten beide Motoren und alle Verbraucher, wie z. B. Radio und Licht, ausgeschaltet sein. Die Fahrzeuge dürfen sich nicht berühren. Die Nennspannung der beiden Fahrzeuge sollte gleich und die Batterie des Spenderfahrzeugs ausreichend geladen sein. | + | Bei der Starthilfe sollten beide Motoren und alle Verbraucher wie z. B. Radio und Licht ausgeschaltet sein. Die Fahrzeuge dürfen sich nicht berühren. Die Nennspannung der beiden Fahrzeuge sollte gleich und die Batterie des Spenderfahrzeugs ausreichend geladen sein. |
- | Das Empfängerfahrzeug sollte sich im Leerlauf (N) befinden. | + | Das Empfängerfahrzeug sollte sich im Leerlauf (N) befinden. |
- | Nach dem entfernen der Fußstütze (s. o.) sollten zuerst die Pluspole der Fahrzeuge mit einem Starthilfekabel verbunden werden. Hier sollte mit dem Empfängerfahrzeug angefangen werden. Die Batterie sollte auf keinen Fall vom Bordnetz getrennt werden. | + | Nach dem entfernen der Fußstütze ( s. o.) sollten zuerst die Pluspole der Fahrzeuge mit einem Starthilfekabel verbunden werden. Hier sollte mit dem Empfängerfahrzeug angefangen werden. Die Batterie sollte auf keinen Fall vom Bordnetz getrennt werden. |
Daraufhin kann jetzt der Minuspol der Fahrzeuge verbunden werden. Hier sollte mit dem Spenderfahrzeug begonnen werden. Vor dem Starten des Motors ist darauf zu achten, dass das Kabel keine drehenden Teile des Motors berührt. | Daraufhin kann jetzt der Minuspol der Fahrzeuge verbunden werden. Hier sollte mit dem Spenderfahrzeug begonnen werden. Vor dem Starten des Motors ist darauf zu achten, dass das Kabel keine drehenden Teile des Motors berührt. | ||
Zeile 54: | Zeile 48: | ||
Nun kann der Motor des Spenderfahrzeuges gestartet werden. Nach deaktivieren der Wegfahrsperre kann nun auch der Motor des Empfängerfahrzeuges gestartet werden. | Nun kann der Motor des Spenderfahrzeuges gestartet werden. Nach deaktivieren der Wegfahrsperre kann nun auch der Motor des Empfängerfahrzeuges gestartet werden. | ||
- | Springt der Motor nicht an, so sollte ca. eine Minute zwischen der Startversuchen gewartet werden. | + | Springt der Motor nicht an, so sollte ca eine Minute zwischen der Startversuchen gewartet |
+ | |||
+ | Startet der Motor, so sollte der Motor ca zwei bis drei Minuten laufen gelassen werden bevor die Verbindung getrennt wird. Beim trennen der Verbindung sollte beim Empfängerfahrzeug mit dem Minuspol begonnen | ||
- | Startet der Motor, so sollte | + | Startet der Motor nicht, so ist der Fehler warscheinlich an einer anderen Stelle zu suchen. |
- | Startet der Motor nicht, so ist der Fehler warscheinlich an einer anderen Stelle zu suchen. | + | In beiden Fällen sollte die Batterie überprüft werden. |
- | In beiden Fällen sollte die Batterie überprüft werden. | ||
===== Batteriepflege ===== | ===== Batteriepflege ===== | ||
450/batterie.1412927810.txt.gz · Zuletzt geändert: 2016/10/20 21:48 (Externe Bearbeitung)