450:defekt:ansaugrohr
Unterschiede
Hier werden die Unterschiede zwischen zwei Versionen der Seite angezeigt.
Beide Seiten, vorherige ÜberarbeitungVorherige ÜberarbeitungNächste Überarbeitung | Vorherige Überarbeitung | ||
450:defekt:ansaugrohr [2011/08/25 11:03] – gelöscht 212.117.73.42 | 450:defekt:ansaugrohr [2017/02/08 12:16] (aktuell) – [Reparaturanleitung] 79.208.79.169 | ||
---|---|---|---|
Zeile 1: | Zeile 1: | ||
+ | ===== Ansaugrohr ===== | ||
+ | |||
+ | ===== defekter Temperatursensor ===== | ||
+ | |||
+ | Durch einen defekten Temperatursensor im Ansaugrohr läuft der Ladeluftkühler dauerhaft. | ||
+ | |||
+ | ===== defekte Leitung zum Temperatursensor ===== | ||
+ | |||
+ | Kabelbruch zwischen Temperatursensor und Motorsteuergerät. | ||
+ | ==== Symptome ==== | ||
+ | |||
+ | Der Ladeluftkühler läuft dauerhaft auch bei kurzen Fahrten und niedrigen Temperaturen. | ||
+ | |||
+ | ==== Reparaturanleitung ==== | ||
+ | |||
+ | Temperatursensor muss getauscht werden bzw. Leitung reparieren (Reparatursatz bei Smart erhältlich). | ||
+ | |||
+ | |||
+ | ---- | ||
+ | Portal: [[portal: | ||
+ | |||
450/defekt/ansaugrohr.1314270210.txt.gz · Zuletzt geändert: 2016/10/20 21:48 (Externe Bearbeitung)