450:defekt:lichtschalter
Unterschiede
Hier werden die Unterschiede zwischen zwei Versionen der Seite angezeigt.
Beide Seiten, vorherige ÜberarbeitungVorherige ÜberarbeitungNächste Überarbeitung | Vorherige Überarbeitung | ||
450:defekt:lichtschalter [2012/02/17 15:21] – Externe Bearbeitung 127.0.0.1 | 450:defekt:lichtschalter [2018/01/23 19:44] (aktuell) – [Reparaturanleitung] 188.98.123.89 | ||
---|---|---|---|
Zeile 9: | Zeile 9: | ||
Ein Vorzeitiges Symptom für den Ausfall ist eine starke Eigenerhitzung des Lichtschalters. | Ein Vorzeitiges Symptom für den Ausfall ist eine starke Eigenerhitzung des Lichtschalters. | ||
- | Hauptsymptom ist, wie sich jeder denken kann, der Ausfall des Abblend- und Fernlichtes. | + | Hauptsymptom ist der Ausfall des Abblend-, Fern- und Rücklichts. |
- | Leider ist dies nicht damit getan, dass das Licht nicht angeht | + | Leider ist dies nicht damit getan, dass das Licht nicht angeht. Oft kommt es zu sporadischen Ausfällen während der Fahrt. Hier wird es nun auch richtig gefährlich, |
- | Der Lichtschalter ist bei Fahrtantritt noch kalt, er erhitzt sich bei eingeschaltetem Licht und verliert dann seine Funktion. Dies ist vor allem bei Nachtfahrten kritisch. | + | Der Lichtschalter ist bei Fahrtantritt noch kalt, er erhitzt sich bei eingeschaltetem Licht und verliert dann seine Funktion. Dies ist vor allem bei Nachtfahrten |
==== Reparaturanleitung ==== | ==== Reparaturanleitung ==== | ||
- | Der Fehler ist bei den meisten Smartcentern bekannt und der Lichtschalter wird häufig auf Kulanz gewechselt. | + | Hier gehts zur [[450:anleitung:lichtschalter|Reparaturanleitung |
- | + | ||
- | Sollte der Schalter nicht auf Kulanz gewechselt werden, so ist der Wechsel auch für ungeübte Schrauber einfach und schnell zu erledigen. | + | |
- | + | ||
- | + | ||
- | :!: Achtung die Zündung unbedingt ausmachen und während der Arbeiten aus lassen :!: | + | |
- | + | ||
- | Als erster Schritt muss die Unterseite | + | |
- | + | ||
- | :!: Achtung hier einen langen und schmalen Bithalter benutzen da die Schrauben sehr tief versenkt sind. :!: | + | |
- | + | ||
- | Jetzt kann der Tacho nach oben hin weggenommen werden. | + | |
- | + | ||
- | Der Lichtschalter liegt jetzt frei und kann einfach ausgeklipst und durch den neuen getauscht werden. | + | |
- | + | ||
- | Der Zusammenbau läuft in umgekehrter Reihenfolge. | + | |
- | + | ||
- | Wenn man ganz wenig technisch begabt ist, dann kann man den Lichtschalter auch selber reparieren: | + | |
- | + | ||
- | Nach dem Ausbau geht man mit dem Schalter zuerst mal zu einem Schreibtisch o.ä. im Auto wird das nix. ;-) | + | |
- | + | ||
- | Dann dreht man den Schalter auf Nebelschlußleuchte und steckt den Schalter in einen Gefrierbeutel und zieht an der Schalterkappe. Man kann auch mit einem breiten Schraubendreher sanft im Spalt zwischen Kappe und Hebel hebeln, die Kappe geht dann ab. | + | |
- | + | ||
- | Vorsichtig abziehen, seitlich sitzt eine kleine Kugel oder Bolzen mit einer Feder, die könnte rausfallen, daher der Gefrierbeutel. :-) | + | |
- | + | ||
- | Kuckt man nun von oben (in Richtung der Längsachse des Schalters) drauf, dann sieht man einen kupfernen Ring mit 3 Nasen. Hinter jeder Nase ist ein weiteres bewegliches Kupferteil, keine Bange ist alles fest. | + | |
- | + | ||
- | Bei genauerer Betrachtung sieht man das die Nasen am Ring nicht genau mit beweglichen Kupferteilen übereinstehen, | + | |
- | + | ||
- | Der Ring hat auch einen kleinen V-förmigen nach innen gereichteten Zacken, der ihn eigentlich gegen Verdrehung sichern soll, macht er aber nicht. | + | |
- | + | ||
- | Nun einfach den Ring im Uhrzeigersinn drehen, bis alle Nasen mit den beweglichen Kupferteilen übereinstehen, | + | |
- | + | ||
- | Nun der schwierigste Teil: Warten bis der Kleber trocken ist! | + | |
- | + | ||
- | Dann seitlich die Feder mit der Kugel/ | + | |
- | + | ||
- | Schalter einbauen, probieren und sich bis an das Lebensende des Smart über einen funktionierenden Lichtschalter freuen. :-))) | + | |
- | ===== Siehe auch ===== | + | |
+ | Versuchen Sie bei MB diesen auf Kulanz erneuern zu lassen. Bei mir hat dies funktioniert da dieses Problem dem Hersteller bekannt ist b.z.w. eine Unterdimensionierung des Schalters seitens des Zulieferers ist. | ||
---- | ---- | ||
Portal: [[portal: | Portal: [[portal: | ||
450/defekt/lichtschalter.1329492090.txt.gz · Zuletzt geändert: 2016/10/20 21:48 (Externe Bearbeitung)