450:defekt:lichtschalter
Unterschiede
Hier werden die Unterschiede zwischen zwei Versionen der Seite angezeigt.
Beide Seiten, vorherige ÜberarbeitungVorherige ÜberarbeitungNächste Überarbeitung | Vorherige Überarbeitung | ||
450:defekt:lichtschalter [2015/08/24 15:14] – [Reparaturanleitung] 217.225.150.48 | 450:defekt:lichtschalter [2018/01/23 19:44] (aktuell) – [Reparaturanleitung] 188.98.123.89 | ||
---|---|---|---|
Zeile 9: | Zeile 9: | ||
Ein Vorzeitiges Symptom für den Ausfall ist eine starke Eigenerhitzung des Lichtschalters. | Ein Vorzeitiges Symptom für den Ausfall ist eine starke Eigenerhitzung des Lichtschalters. | ||
- | Hauptsymptom ist, wie sich jeder denken kann, der Ausfall des Abblend- und Fernlichtes. | + | Hauptsymptom ist der Ausfall des Abblend-, Fern- und Rücklichts. |
- | Leider ist dies nicht damit getan, dass das Licht nicht angeht | + | Leider ist dies nicht damit getan, dass das Licht nicht angeht. Oft kommt es zu sporadischen Ausfällen während der Fahrt. Hier wird es nun auch richtig gefährlich, |
- | Der Lichtschalter ist bei Fahrtantritt noch kalt, er erhitzt sich bei eingeschaltetem Licht und verliert dann seine Funktion. Dies ist vor allem bei Nachtfahrten kritisch. | + | Der Lichtschalter ist bei Fahrtantritt noch kalt, er erhitzt sich bei eingeschaltetem Licht und verliert dann seine Funktion. Dies ist vor allem bei Nachtfahrten |
Zeile 20: | Zeile 20: | ||
Hier gehts zur [[450: | Hier gehts zur [[450: | ||
- | Versuchen bei MB diesen auf Kulanz erneuern zu lassen | + | Versuchen |
---- | ---- | ||
Portal: [[portal: | Portal: [[portal: | ||
450/defekt/lichtschalter.1440429265.txt.gz · Zuletzt geändert: 2016/10/20 21:48 (Externe Bearbeitung)