450:zusatzinstrumente:drehzahlmesser
Unterschiede
Hier werden die Unterschiede zwischen zwei Versionen der Seite angezeigt.
Beide Seiten, vorherige ÜberarbeitungVorherige ÜberarbeitungNächste Überarbeitung | Vorherige Überarbeitung | ||
450:zusatzinstrumente:drehzahlmesser [2011/03/31 23:19] – flam | 450:zusatzinstrumente:drehzahlmesser [2016/10/20 21:44] (aktuell) – Externe Bearbeitung 127.0.0.1 | ||
---|---|---|---|
Zeile 11: | Zeile 11: | ||
Die optimalen Drehzahlbereiche laut Hersteller sind: | Die optimalen Drehzahlbereiche laut Hersteller sind: | ||
- | | Situation | Benziner | Diesel | | + | | Situation | Benziner |
| Anfahren | 1000 - 2000 | 1000 - 2000| | | Anfahren | 1000 - 2000 | 1000 - 2000| | ||
| Fahren | 2000 - 3000 | 1800 - 2000 | | | Fahren | 2000 - 3000 | 1800 - 2000 | | ||
Zeile 28: | Zeile 28: | ||
Die Skala des Benziners geht bis 7000 U/min wohin gegen der Diesel nur 5000 U/min hat. | Die Skala des Benziners geht bis 7000 U/min wohin gegen der Diesel nur 5000 U/min hat. | ||
+ | ====Motorschäden bei zu hohen Drehzahlen==== | ||
+ | |||
+ | Fährt man lange Zeit im roten Drehzahlbereich, | ||
+ | Man sollte also Motorschonend fahren (also nicht im roten Bereich) | ||
+ | Die Angaben von Mercedes Benz sind nur Werte für die Beschleunigung und nicht für die dauerhafte Fahrt | ||
===== Nachrüsten ===== | ===== Nachrüsten ===== | ||
- | Bevor ihr den Drehzahlmesser nachrüstet, | + | Hier gehts zur [[450:anleitung:drehzahlmesser|Anleitung zur Nachrüstung |
- | + | ||
- | Der erste Schritt der Umrüstung ist das ausbauen der Sicherheitsinsel siehe: | + | |
- | + | ||
- | [[450:Sicherheitsinsel| Sicherheitsinsel]] | + | |
- | + | ||
- | Jetzt solltet Ihr die beiden Schrauben, die die Einfassung der Sicherheitsinsel am Amaturenbrett befestigen ein wenig lösen, so dass sich der Fuss des Drehzahlmessers zwischen Einfassung und Amaturenbrett schieben lässt. | + | |
- | + | ||
- | Als nächsten Schritt den Drehzahlmesser über die 3 vorgebohren Löcher im Amaturenbrett zentrieren und festschrauben. Die Schrauben der Einfassung der Sicherheitsinsel können jetzt auch wieder festgeschraubt werden. | + | |
- | + | ||
- | Nun muss der Drehzahlmesser nur noch eingesteckt werden, hierzu muss als erstes der Tacho ausgebaut werden siehe: | + | |
- | + | ||
- | [[450: | + | |
- | + | ||
- | Nachdem der Tacho ausgebaut ist, wird dieser einfach mit der Vorderseite in Richtung Windschutzscheibe gekippt (Die Kabel müssten dafür nicht gelöst werden). | + | |
- | + | ||
- | Das Kabel des Drehzahlmessers | + | |
- | + | ||
- | Auf der Rechten unteren Seite des Tachos befindet sich jetzt der Anschluss für das Drehzahlmesserkabel. Das Kabel wird hier einfach eingeclipst. | + | |
- | + | ||
- | Nun nur noch die Sicherheitsinsel wieder einclipsen und der Drehzahlmesser ist fertig verbaut. | + | |
- | + | ||
- | + | ||
- | Der Drehzahlmesser muss im Gegensatz zur [[450: | + | |
450/zusatzinstrumente/drehzahlmesser.1301613591.txt.gz · Zuletzt geändert: 2016/10/20 21:48 (Externe Bearbeitung)